Zu Ihrem Kern vorstoßen. Sich Raum geben Verborgene Potenziale freisetzen
ENTWICKELN
was in Ihnen steckt
Auf der Suche nach einem stimmigen Namen für meinen Weg, Menschen in gewissen Situationen und Lebensumständen zu beratend zu begleiten, habe ich mich nach kurzem Zweifeln für diesen Namen
entschieden. Denn ohne Erläuterung werden die wenigsten Menschen eine Vorstellung besitzen, was Montauk außer seiner geographischen Bedeutung als nördlichste Spitze auf Long Island meinen
soll.
Für mich ist „Montauk“ die Metapher geworden für das Bedürfnis nach und das Bemühen um Aufrichtigkeit sich selbst und anderen gegenüber. Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch beschreibt in
seinem 1975 erschienen Erzählung „Montauk“ genau dieses Bemühen unter Verweis auf Michel de Montaigne (1533 – 1592). Mir erscheint Aufrichtigkeit als d e r passende Begriff, wenn es um die
Anliegen einer eigenen Entwicklungsarbeit geht, um eine gelingende Kommunikation mit anderen und um die Führung von Menschen im professionellen Kontext.
Unter Coaching wird grundsätzlich eine professionelle Form der Beratung verstanden. Bedarf kann aus dem privaten, wie auch aus dem beruflichen Umfeld entstammen. Anlass ist häufig ein subjektiver
Eindruck des „Festgefahren-Seins“ im Hinblick auf Gefühle, Probleme, Anforderungen.
Coaching ist ebenso eine mittlerweile nicht mehr ganz so innovative, sondern schon etablierte Form der Personalentwicklung für Menschen mit Management- bzw. Führungsaufgaben.
Coaching bietet eine Dialogform über Freude und Leid im Beruf – und möglicherweise eine Hilfe gegen berufliches Leid und somit eine Maßnahme zur Förderung eines ausgefüllten beruflichen Daseins.
Ziele von Coaching sind:
Coaching setzt weitestgehende Freiwilligkeit und Interesse an der eigenen Entwicklung voraus.
Mein Coaching orientiert sich am Integrativen Ansatz nach Hilarion Petzold und ist in der Lage, monoperspektivische Einseitigkeiten zu vermeiden und ein unkritisches Verfolgen von Führungstrends
und Ideologien zu verhindern.
Der Begriff Integrativ macht das Defizit des einen Theorieansatzes bewusst und fordert die Arbeit mit unterschiedlichen theoretischen Modellen und Praktiken in einem übergreifenden
Systemverbund.